Unsere Ziele und wie wir sie erreichen
Strategische Planung
Die bisherigen Planungen der Stadt sind für viele Bürger/innen unübersichtlich und lassen die politische Gestaltung für Außenstehende oft chaotisch und bürokratisch wirken. Im Sinne der Transparenz und einer klaren politischen Zielsetzung der nächsten fünf Jahre soll die Verwaltung gemeinsam mit dem Stadtrat strategische Ziele festlegen. Aus diesen lassen sich in den weiteren Schritten operative Ziele ableiten. Die Ziele geben eine grobe Richtung vor, in welche sich die Stadt langfristig hin entwickeln möchte.
Vorbilder und Beispiele sind folgende Städte:
· Osnabrück: https://entwickelt.osnabrueck.de/de/strategische-ziele/
· Mannheim https://skew.engagement-global.de/aktuelle-mitteilung/mannheim-beschliesst-leitbild-2030.html
Thema | Stand der Dinge | Was wollen wir! |
---|---|---|
Festlegung strategischer Ziele für Blieskastel (für jeden ersichtlich) | Antrag wurde im Stadtrat gestellt und wir im nächsten Ausschuss diskutiert | Ein klares Leitbild der Stadt Blieskastel. Jeder soll verstehen, wie die Stadt sich langfristig entwickeln möchte. |
Festlegung der operativen Ziele anhand einer Balanced Score Card (für jeden ersichtlich) | leider nicht umgesetzt da man bereits die Festlegung der Ziele ins Leere laufen lässt | Das Erreichen der Ziele muss mit messbaren Kennzahlen beschrieben werden. Wir wollen weg vom Geschwätz und hin zu greifbaren Zahlen. |
Definition von Fremdvergaben und eigenen Projekten im Sinne der ISO 21500 | bisher keine Chance, Projektmanagement wirkt chaotisch, man tut sich in der Verwaltung sehr schwer klare Budgets und Deadlines zu setzen | Ein klar definiertes transparentes Projektmanagement aus dem erkennbar ist, wann genau was abgeschlossen sein wird, wie viel es kostet und wer dafür verantwortlich ist. |
Aufbau eines Marketingkonzepts für die gesamte Stadt Blieskastel | Das Marketing der Stadt folgt keinem festen Konzept und ist auf die Bewerbung der Innenstadt ausgelegt | Klares zielgerichtetes Marketing, welches die Attraktivität der Stadt nicht nur für den Tourismus, sondern ebenfalls für Unternehmen darstellt. |
Sicherheit
Für die Menschen in Blieskastel und den dazugehörigen Ortschaften ist es wichtig, dass die Kommune lebenswerte und sozial gerechte Orte zum Wohnen, Leben und Arbeiten sind. Von zentraler Bedeutung ist aber, dass sich die Bürgerinnen und Bürger in ihrem direkten Lebensumfeld sicher fühlen.
Um dies auch in Zukunft zu verbessern und sicherzustellen, haben die wir zahlreiche Herausforderungen zu meistern.
Thema | Was wir wollen! |
---|---|
Gefahr durch Starkregen | Verbesserung der Vorsorgemaßnahmen bei Starkregenereignissen und Einhaltung der bisher beschlossenen Maßnahmen zur Vermeidung von Wasserschäden. |
Besetzung der Wache nur zu bestimmten Zeiten | Erhöhung von Polizeipräsenz. |
Mangelnde Beleuchtung auf weniger frequentiert genutzten Wege (Bsp. Verbindung Webenheim-Mimbach) | Erweiterung von Beleuchtung in kritischen Bereichen. |
Gefährdung von Menschen durch fehlende Sicherheitsprüfungen | Einhaltung der Arbeitsvorschriften sowie Einhaltung der sicherheitsrelevanten Vorschriften an städtischen Gebäuden. |
Überschreitung von Geschwindigkeiten, Gewährleistung der Zuwegung von Rettungswegen | Einhaltung der Vorschriften im Straßenverkehr, um im Notfall den Einsatzkräften die Zufahrt zum Einsatzort zu ermöglichen sowie höhere Präsenz der Ordnungskräfte. |
Stärkung der Feuerwehr | Ehrenamt stärken, Ermöglichen von Weiterbildungen. Vorgeschriebene Ausrüstung zeitnah und unkompliziert beschaffen. |
Umgebung
Sport und Gesundheit sind mit der Stadt Blieskastel eng verbunden. Der Radweg eignet sich perfekt, um im Sommer kleine Ausflüge in die Umgebung von Blieskastel zu starten. Wir möchten das Sportangebot durch Trimm-Dich-Geräte um den Radweg erweitern.
Die Sauberkeit soll durch Müllstationen für Hundekot, mit entsprechenden Tüten, sowie regelmäßige Leerungen verbessert werden. Gerade nach Erhöhung der Hundesteuer lässt sich hier eine Gewinnsituation für Hundebesitzer und Spaziergänger schaffen.
Der Verkehr in unserem Stadtgebiet sollte für Sie als Anwohner sicher und erträglich sein. Maßnahmen zur Geschwindigkeitsbegrenzung halten wir deshalb für wichtig.
Thema | Was wir wollen! |
---|---|
Trimm-Dich-Geräte um den Radweg (vgl. Saar-Uni) | Installation verschiedener Trimm-Dich-Geräte an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet |
Hundesteuer | Die Hundesteuer soll um 5% gesenkt werden, bei Vorlage eines gültigen Hundeführerscheins im Anschluss um weitere 5%. Therapiehunde sollten ganz von der Steuerpflicht befreit werden. |
Sauberkeit & Müll im Stadtgebiet | Regelmäßige Entleerung der Müllbehälter in öffentlichen Bereichen der Stadt. |
Reperatur/Neubau Fußgängerbrücke Wolfersheim/Breitfurt/Niederwürzbach | Der komplette Stadtrat und auch wir stehen hinter den Maßnahmen, in unseren Augen wurde alles in die Wege geleitet. Im nächsten Schritt sollten diese Maßnahmen auch umgesetzt werden. |
Ausbau der Windkraft (Ausweisung weiterer Flächen) | Erhalt des Status quo |
Tourismus | Ausarbeitung eines Tourismuskonzepts für Blieskastel. Wir sehen hier sehr viel Potenzial, die Stadt und ihre Vorzüge herauszustellen. |
Stärkung des Vereinsleben | Attraktive Nutzungskosten für Hallen zur Stärkung des Vereinslebens |
Betreuung Hilfesuchende | Wir möchten gerne die Betreuung für Hilfesuchende im Stadtgebiet ausbauen. Hierzu zählen für uns entsprechende Beratungsangebote, wie Suchtberatung, Anlaufstellen für psychologische Notfälle (MHFA), Sozialarbeiter an Brennpunkten sowie Schuldnerberatung |
Jugendarbeit | Eine Stärkung der Jugendculbs durch Ausstattung und Angebote halten wir vor allem für das Wohlbefinden der jungen Generation für besonders wichtig. Auch eine Errichtung eines Skateparks, in welchem die Jugendlichen ihre Freizeit verbringen können setzen wir uns zum Ziel |
Stadtbild | Begrünung der Stadt |
Lokale Marken | Stärkung und Bewerbung der regionalen Hofläden im Stadtgebiet |
Familienpolitik
Die Familie ist die Kernzelle unserer Gesellschaft. Bezahlbar leben, sich sicher fühlen und viele familienfreundliche Freizeitaktivitäten genießen, sind unsere Ziele. Katastrophal ist die Situation der Kinderbetreuung. Fehlende Kita- und Ganztagsplätze, ungenügende Personalisierung, mangelhafte bauliche Zustände von Grundschulen und Kitas. Eine lückenhafte und unzureichende Ausstattung an Spielraum für unsere Kinder, stellt Familien auch in der Freizeit vor große Probleme.
Wir wollen eine gute Bildungslandschaft mit ortsnahen Grundschulen, Zweisprachigkeit, sowie guten weiterführende Schulen, um folgende Ziele zu erreichen:
• Möglichst geringe Schulabbruchsrate bei Kindern und Jugendlichen
• Verbesserung in der Betreuung für eine familienfreundliche Stadt
• Wohlstand der Stadt und familienfreundliche Infrastruktur im gesamten Stadtgebiet
Thema | Stand der Dinge | Was wir wollen! |
---|---|---|
Verbesserung der Kinderbetreuung | Mehrere Anfragen der DUB deckten die mangelhafte Betreuungssituation im Stadtgebiet auf. (eingeschränkte Betreuungszeiten, vermehrte Schließtage.) (SZ vom 28.08.2023) | Maximal ausgeschöpfter Betreuungsschlüssel. Ausreichende Kita-Plätze. Langfristige Planungssicherheit für Familien. Verbesserung in der Qualität. |
Sanierung Kitas und Grundschulen | Grundschulen, die sich baulich seit 40 Jahren nicht verändert haben. Reagiert wird lediglich nachdem Probleme entstanden sind. (SZ vom 11.03.2024) | Strukturiertes Gebäudemanagement, feste Hausmeister, frühzeitiger Gebäudeneubau. |
Grundsteuer | Wurde durch SPD und Grüne 2021 erhöht. Wir wollten es verhindern (SZ 26.03.2021) | Hände weg von weiteren Steuererhöhungen. |
Spielplatzkonzept | Konkrete Anträge zu Inklusionsspielplatz und Ausstattung nach saarl. Spielplatzkonzept, wurden von uns im Stadtrat eingebracht (SZ vom 10.07.2023) Eine Anfrage im Stadtrat ergab eine mehr als lückenhafte Ausstattung an Spielplätzen. | Barrierefreie Inklusionsspielplätze von jedem Kind in 400m Reichweite zu erreichen (saarl Spielplatzgesetz). |
Windelsäcke/Zuschuss zur Entsorgung | Antrag wurde im Stadtrat gestellt und wird im nächsten Ausschuss diskutiert | Wir wollen einen unkomplizierten leichter zugänglichen Zuschuss zur Entsorgung. |
Grundschulen | Grundschulen teils weit vom Wohnort entfernt und an Zweizügigkeit gebunden. | Ortsnahe Grundschulen/freiwillige Ganztagsschulen |
Wirtschaftspolitik und Markenzeichen
Insbesondere in den momentan sehr schwierig ökonomischen Zeiten und in einem sich stark strukturell ändernden Umfeld darf hier nicht nur der Fokus auf reinen Neuansiedlungen und Gründungen gelegt werden. Wir sehen ein wesentliches Element der Stabilität auch in den bestehenden Wirtschaftsbetrieben im Stadtgebiet und werden uns für eine möglichst weitgehende Entlastung derselben einsetzen.
Was wollen wir | Stand der Dinge |
---|---|
Förderung der Neuansiedelung von Unternehmen und Betrieben | Idee: Start Up Center im Internatsgebäude, in Ausarbeiteitung |
Gewerbesteuer | weiteren Hebesatzerhöhungen werden wir uns entgegenstellen |
Friedhofsgebühr | Wir werden anstreben, dass die Gebühr wieder in ein Preis-Leistungsverhältnis gebracht wird |
Grünschnittgebühr senken | Neue Regelungen zugestimmt, da hatten es einige Industrielle übertrieben |
Stop von Citta Slow, Personal mit wichtigeren Aufgaben befassen | Das Projekt City Slow darf nachweislich als gescheitert angesehen werden und sollte daher offiziell beendet werden |
Beendigung von "Essbare Stadt" zum nächstmöglichen Zeitpunkt | Die Sinnhaftigkeit noch die eigentliche Nutzung durch die Bürgerinnen und Bürger ist nicht nachweisbar. Wir sehen keinen Mehrwert für die Stadt, da es weder eine Kontrolle noch eine Erhebung über den Mehrwert sowie die nachfrage bei den Bürgerinnen und Bürger gibt. |
Abkehr vom Label "Fair Trade" | Nachfrage ist in Planung, durch Corona hatte sich das Thema in der Priorität erstmals nach hinten verlager. |
Aufbau eigener Labels Bsp.: "Produziert in Blieskastel" | Die Idee verwerfen wir wieder und ändern die Strategie zu mit Blieskastel assozierten Produkten |
Fokus auf Vermarktung lokaler Highlights (Gollenstein, Schwimmbad usw.) | Hier haben wir angeregt, dass man Blieskastel auch im Outlet Center in Zweibrücken im Falle eines Ausbaus bewirbt |
Internetausbau | Der Ausbau geht vorwärts, wir setzen uns aktuell für die kleine Ortschaften ein damit diese nicht den Anschluss verlieren |